McDonald's Wattwil verzögert sich: Boden könnte belastet sein


AI Summary Hide AI Generated Summary

Delayed McDonald's Opening in Wattwil

The planned opening of the first McDonald's restaurant in Toggenburg, Switzerland, has been delayed. Initially slated for before Christmas 2023, the project is now facing setbacks due to soil contamination discovered on the construction site.

Soil Contamination Concerns

A 2019 study by the Canton of St. Gallen revealed soil contamination at the Heberlein-Areal, the site of the planned McDonald's. The study mentioned the presence of substances described as 'reactor-quality' and special waste, though the authorities clarified that there's no indication of radioactive material originating from contaminated subsoil.

Permitting Process and Delays

The McDonald's project requires the company to demonstrate that the site is safe from an environmental perspective. While the site was previously deemed safe after remediation work, the new findings necessitate further investigation and approval before construction can proceed. McDonald's remains optimistic but cannot provide a new opening date, and the Canton is also unable to offer further details until the process is complete.

Despite earlier optimism, the restaurant's opening is still significantly delayed, with only the foundations visibly erected. The situation highlights the challenges of construction projects when unforeseen environmental issues arise.

Sign in to unlock more AI features Sign in with Google

McDonald’s in Wattwil verzögert sich weiter – weil der Boden belastet ist?

Auch im Mai 2025 lässt das erste Toggenburger McDonald’s-Restaurant weiter auf sich warten. Eine ältere Studie des Kantons zeigt: Auf dem Areal, auf dem sich die Parzelle befindet, wurden Belastungen mit Reaktorqualität und Sonderabfälle gefunden.

So soll die kommende McDonald’s-Filiale in Wattwil aussehen. Visualisierung: zvg

Die Pläne von McDonald’s Schweiz, in Wattwil ihre erste Toggenburger Filiale zu eröffnen, wurden bereits im Oktober 2023 publik. Das Restaurant mit Drive-Thru soll neben dem Aldi an der Rietwisstrasse gebaut werden. McDonald’s Schweiz hat dazu ein 2941 Quadratmeter umfassendes Grundstück der Aldi Suisse AG erstanden.

Schon im Frühling 2024 wurden die Visiere auf dem Grundstück errichtet, und Jae Ah Kim, Leiterin Kommunikation von McDonald’s Schweiz, sagte im März vergangenen Jahres: «Wenn alles gut läuft, dann kann man hier noch vor Weihnachten in die ersten McDonald’s-Burger beissen.»

Der erste «McDonald’s» im Toggenburg soll neben dem Aldi an der Rietwisstrasse gebaut werden. Bild: Beat Lanzendorfer

Mittlerweile sind Weihnachten und der Winter einige Monate her, der Sommer mit grossen Schritten auf dem Vormarsch, und auf der Wiese neben der Aldi-Filiale in Wattwil stehen weiterhin nur die Visiere. McDonald’s Schweiz fasst sich nach wie vor knapp. Auf Anfrage sagt Mediensprecher Alberto Picece: «Es ist normal, dass Bewilligungsprozesse teilweise länger dauern. Wir sind aber optimistisch, dass wir das Restaurant in Wattwil eröffnen können. Genauere Angaben zum Zeitpunkt können wir jedoch keine machen.»

Aufgrund des hängigen Verfahrens könne auch der Kanton derzeit keine weiteren Auskünfte geben.

«Belastungen mit Reaktorqualität im Untergrund»

Auf dem Heberlein-Areal bei der Thur in Wattwil wurden Altlasten im Boden nachgewiesen. Visualisierung: Kanton St.Gallen

Womöglich bringt eine Studie, die im Dezember 2019 vom Kanton St.Gallen im Zusammenhang mit der Thursanierung in Wattwil publiziert wurde, etwas Licht in die Sache. In der Studie, die belastete Standorte im Bereich der projektierten Thursanierung prüfte, kommt auch das Heberlein-Areal vor, auf dem sich die Parzelle neben dem Aldi befindet.

Nach der Schliessung der Heberlein Textil AG im Mai 2001 fanden Rückbauarbeiten auf dem Areal statt. Im Schlussbericht nach den Rückbauarbeiten hielt die Peter Link AG fest, dass das Areal auf «Inertstoffqualität oder besser» saniert wurde.

Die Studie des Kantons St.Gallen vom Dezember 2019 hält allerdings fest: «Spätere Aushubarbeiten am Standort haben gezeigt, dass im Untergrund auch Belastungen mit Reaktorqualität oder Sonderabfall vorhanden waren. Relevant sind insbesondere auch zahlreiche ehemalige Entsorgungsleitungen sowie Sickeranlagen.»

Bauherrschaft muss nachweisen, dass Boden unproblematisch ist

«Dabei handelt es sich um Abfälle, die sich chemisch und/oder biologisch verändern können, in diesem Sinne ‹reagieren›», schreibt Antonella Armirotti, Mitarbeiterin Kommunikation des kantonalen Bau- und Umweltdepartements, auf Anfrage. Heute spreche man nicht mehr von Reaktormaterial sondern von Typ E Material. Das Amt für Umwelt des Kantons St.Gallen habe derweil keine Kenntnis von radioaktivem Material auf dem Heberlein-Areal, welches von verschmutztem Untergrundmaterial stammen könnte.

Damit ein Bauvorhaben auf einem belasteten Standort bewilligt werden kann, muss die Bauherrschaft im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens darlegen, dass dem Vorhaben aus abfall- und altlastenrechtlicher Sicht keine Hindernisse entgegenstehen. Diese Abklärungen hat das Amt für Umwelt vom Gesuchsteller verlangt, die Ergebnisse sind zurzeit noch ausstehend.

Die Heberlein Textil AG wurde im Mai 2001, nach 165 Jahren Betrieb, geschlossen. Bild: zvg

Mehr Artikel dieser Gemeinden

🧠 Pro Tip

Skip the extension — just come straight here.

We’ve built a fast, permanent tool you can bookmark and use anytime.

Go To Paywall Unblock Tool
Sign up for a free account and get the following:
  • Save articles and sync them across your devices
  • Get a digest of the latest premium articles in your inbox twice a week, personalized to you (Coming soon).
  • Get access to our AI features

  • Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!

    Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!