Die Fahrzeuge sollen besonders jüngere Käufer ansprechen, preislich unter Dacia liegen und sich optisch modern präsentieren. Das erste in Europa geplante Modell von Lepas, vermutlich Lepas 4 getauft, dürfte ein Rebadge des Chery Tiggo 4 Pro sein – also ein bekanntes Fahrzeug mit neuem Logo – und wohl zunächst nach Großbritannien kommen.
Dieser Kompakt-SUV ist in Märkten wie Australien oder Südafrika bereits als Rechtslenker unterwegs, was den Einstieg in Großbritannien erleichtern würde. In der Größe und beim Konzept erinnert der Wagen stark an den Dacia Duster – einen direkten Wettbewerber, den Chery offenbar bewusst ins Visier nimmt.
Der Chery Tiggo 4 Pro trägt unter der Haube einen 1,5-Liter-Turbobenzinmotor. Dessen Leistung liegt bei 145 PS, zudem stellt er ein maximales Drehmoment von 210 Newtonmetern bereit.
In seinen Abmessungen misst der Tiggo 4 Pro 4.318 Millimeter in der Länge, 1.831 Millimeter in der Breite und 1.662 Millimeter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2.610 Millimeter. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein 10,25-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto, eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, ein Multifunktionslenkrad sowie LED-Tagfahrlicht und eine Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien. In den höherwertigen Ausstattungen kommen auch sechs Airbags, Tempomat und Komfortmerkmale wie elektrisch verstellbare Fenster hinzu.
Eine vollelektrische Version gibt es vom Tiggo 4 Pro derzeit nicht. In Australien hingegen ist eine Hybridversion in Vorbereitung, die dort als besonders günstiger Einstieg in die SUV-Hybridklasse gelten könnte. Ob und wann diese Variante auch nach Europa kommt, ist noch offen. Ein noch kleineres Modell auf Basis des Tiggo 2 Pro ist derzeit nicht geplant – dessen Plattform lässt offenbar keine Rechtslenker-Ausführung zu.
Offiziell gestartet ist die Marke bereits mit dem Lepas L8, einem Mittelklasse-SUV, der auf dem Chery Tiggo 8 aufbaut. Der Chery Tiggo 8 Pro wird mit zwei unterschiedlichen Turbobenzinmotoren angeboten. Die erste Version ist ein 1,6-Liter-Turbobenziner mit einer Leistung von 197 PS und einem maximalen Drehmoment von 290 Newtonmetern. Wer mehr Leistung bevorzugt, kann zur stärkeren 2,0-Liter-Version greifen, die 254 PS entwickelt und ein maximales Drehmoment von 390 Newtonmetern bereitstellt. Weitere Varianten, wie Plug-in-Hybrid oder Elektroversionen, sind angekündigt.
Warum der Name Lepas? Laut Chery stecke eine Kombination aus den englischen Wörtern "leap" (Sprung) und "passion" (Leidenschaft) dahinter – eine PR-Erklärung, die wohl für Dynamik und Jugendlichkeit stehen soll. Faktisch dürfte die Marke aber vor allem eines bieten: praktische, bezahlbare Autos auf bewährter Technikbasis. Neben Großbritannien gelten auch andere Regionen wie Südostasien, Südamerika und der Nahe Osten als Zielmärkte. Auch weitere Märkte in der EU sind denkbar.
Laut Medienberichten will Chery Lepas mittelfristig als eigenständige Marke mit eigenem Händlernetz etablieren. Weitere Modelle könnten folgen – mit dem Ziel, langfristig alle wichtigen Fahrzeugsegmente abzudecken.
Skip the extension — just come straight here.
We’ve built a fast, permanent tool you can bookmark and use anytime.
Go To Paywall Unblock Tool