Karin Prien: "Ich werde keine Kulturkämpferin sein" | ZEIT ONLINE


AI Summary Hide AI Generated Summary

Key Points from the Interview with Karin Prien

The article features an interview with Karin Prien, the German Federal Minister for Education, Family, Seniors, Women, and Youth. The interview focuses on her views on parenting, education, and family policy.

Parental Role in Child Rearing

Prien clearly states that parents are the most important figures in a child's upbringing and education, especially in the early years. She acknowledges a perceived decline in certain aspects of parental engagement, such as reading, playing, and engaging in physical activities with children.

Concerns about Parental Involvement

Prien expresses concern over a perceived decline in parental engagement, noting that activities like reading, playing, and engaging in physical activities with children are not as common as before. She does not make generalizations about all parents, but observes a trend she finds problematic.

Improving Early Childhood Education

The interview also touches upon Prien's plans to improve early childhood education and create better coordination between kindergartens and schools to reduce learning disparities when children begin school. She intends to increase support for kindergartens and advocate for clearer educational goals for the federal and state governments.

Sign in to unlock more AI features Sign in with Google
Z+ (abopflichtiger Inhalt); Karin Prien: "Ich werde keine Kulturkämpferin sein" Karin Prien gilt als erfahrene Bildungspolitikerin. Aber was denkt die neue Bundesfamilienministerin über Trans-Rechte, Patchworkfamilien und den Paragrafen 218? 196 Kommentare Zusammenfassen Schließen Artikelzusammenfassung Bildungs- und Familienministerin Karin Prien betont in einem Interview mit der ZEIT die wichtige Rolle der Eltern in der Erziehung von Kindern. Sie sieht jedoch eine Verunsicherung bei Eltern und plädiert für eine stärkere Fokussierung auf die Grundlagen der Kinderbetreuung. Prien fordert eine bessere Zusammenarbeit zwischen Kitas und Schulen, um die großen Unterschiede in den Fähigkeiten der Kinder bei Schulbeginn auszugleichen. Sie plant zusätzliche Unterstützung für Kitas und betont die Bedeutung von klaren Bildungszielen für Bund und Länder. Außerdem möchte sie die Nachrichtenkompetenz stärken und plädiert für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für Jugendliche. Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein. Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich? Gefällt mir Gefällt mir Gefällt mir nicht Gefällt mir nicht Send Karin Prien ist seit einem Monat Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. © Hanna Wiedemann für DIE ZEIT

DIE ZEIT: Frau Prien, wer ist heute wichtiger für die Erziehung: die Eltern oder Kitas und Schulen?

Karin Prien: Ganz klar, die Eltern! Sie bleiben die wichtigsten Verantwortlichen für Erziehung und Bildung – gerade in den ersten Jahren.

ZEIT: Werden Mütter und Väter dieser Verantwortung gerecht?

Prien: Ich will keine generellen Urteile fällen. Aber ich beobachte, dass bestimmte Erziehungsleistungen keine Selbstverständlichkeit mehr sind. Ich denke da ans Vorlesen, ans gemeinsame Spielen und Reden. Man kann auch weniger als früher voraussetzen, dass Eltern mit ihren Kindern Ball spielen oder schwimmen gehen. Das ist ein Problem.

Was this article displayed correctly? Not happy with what you see?

Tabs Reminder: Tabs piling up in your browser? Set a reminder for them, close them and get notified at the right time.

Try our Chrome extension today!


Share this article with your
friends and colleagues.
Earn points from views and
referrals who sign up.
Learn more

Facebook

Save articles to reading lists
and access them on any device


Share this article with your
friends and colleagues.
Earn points from views and
referrals who sign up.
Learn more

Facebook

Save articles to reading lists
and access them on any device